Standortkarte >>Standorte

Kraftwerk Sylvenstein I

Der im Jahr 1959 in Betrieb genommene Sylvensteinspeicher fügt sich fjordartig in das alpine Landschaftsbild.

Der im Jahr 1959 in Betrieb genommene Sylvensteinspeicher fügt sich fjordartig in das alpine Landschaftsbild.

Blick von der Isar-Stauwurzel über die Talbrücke am Sylvensteinspeicher

Blick von der Isar-Stauwurzel über die Talbrücke am Sylvensteinspeicher

Schaltwarte

Schaltwarte

Bildnachweis: Wasserwirtschaftsamt Weilheim
Kraftwerkskaverne mit Generator

Kraftwerkskaverne mit Generator

Generator

Generator

Verschlussklappe vor der Turbine

Verschlussklappe vor der Turbine

Leitapparat der Turbine

Leitapparat der Turbine

Ausgediente Kaplan-Turbine

Ausgediente Kaplan-Turbine

Der Sylvensteinspeicher bietet seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 1959 den Bewohnern des Isartals, insbesondere in den Städten Bad Tölz und München, weitgehenden Schutz vor Hochwasser. In Trockenzeiten wird aus dem Speicher zusätzliches Wasser in die Isar abgegeben. Neben der Isar staut die Talsperre auch deren Seitenzuflüsse Dürrach und Walchen auf. Benannt ist der Speicher nach einer natürlichen Engstelle im oberen Isartal.

Das Kraftwerk Sylvenstein I wurde als Teil des Betriebsauslasses mit der Talsperre errichtet und dient der Steuerung der Wasserabgabe aus dem Speicher.

2003 wurde die komplette elektro- und maschinentechnische Ausrüstung des Kraftwerks Sylvenstein I erneuert und 2004 wieder in Betrieb genommen.

Daten des Kraftwerks Sylvenstein I

Betreiber: Bayerische Landeskraftwerke GmbH
Örtliche Betriebsführung: WWA Weilheim
Inbetriebnahme: 1959, Sanierung 2003
Turbine: 1 Francisturbine
Ausbaufallhöhe: 13-37 m
Ausbaudurchfluss: 10 m³/s
Generator: Synchrongenerator (LeroySomer)
Pel = 2.950 kVA, direkt gekuppelt
Installierte Leistung: 2.508 kW
Mittlere Jahresarbeit: 8,7 Mio. kWh

Daten des Speichers

Allgemein Staubecken mit Geschiebesperren Absperrbauwerk
Betreiber: WWA Weilheim Gewässer: Isar, Dürrach, Walchen Höhe (über Talsohle): 44 m
Gemeinde: Lenggries Einzugsgebiet: 1.138 km² Kronenlänge: 180 m
Bezirk: Oberbayern max. Stauvolumen: 124,3 Mio. m³
Inbetriebnahme: 1959 Seefläche (bei Dauerstauziel): 3,92 km²
Sperrentyp:
Erddamm mit Innendichtung

Mehr Informationen über den Sylvensteinspeicher finden Sie auf der Internetseite des Wasserwirtschaftsamtes Weilheim und den Seiten des Bayer. Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz.

Standorte